Daten­schutz

Daten­schutz­er­klä­rung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hinweise

Die fol­gen­den Hinweise geben einen ein­fa­chen Über­blick darüber, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz ent­neh­men Sie unserer unter diesem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf unserer Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Dessen Kon­takt­da­ten können Sie dem Impres­sum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­tei­len. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z.B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhrzeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leis­ten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu ver­lan­gen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Details hierzu ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung unter „Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit soge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Die Analyse Ihres Surf-Ver­hal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt werden. Sie können dieser Analyse wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimm­ter Tools ver­hin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tio­nen dazu finden Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse wider­spre­chen. Über die Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten werden wir Sie in dieser Daten­schutz­er­klä­rung informieren.

2. All­ge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betrei­ber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

Finanz­be­ra­tung Ahrens
Jörg Ahrens
Was­ser­str. 3
46499 Hamminkeln

Telefon: 02857/411606
E‑Mail: info@finanzberatung-ahrens.de

Ver­ant­wort­li­che Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­de­ren Fällen sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion ergeben, gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing. Die jewei­lige Rechts­grund­lage, auf denen eine Ver­ar­bei­tung beruht, ent­neh­men Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wider­spruch einlegen, werden wir Ihre betrof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wider­spre­chen, werden Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten anschlie­ßend nicht mehr zum Zwecke der Direkt­wer­bung ver­wen­det (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­ba­ren Format aus­hän­di­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber senden, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­le­sen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Inter­es­sen vor­ge­nom­men werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Seiten behalten sich aus­drück­lich recht­li­che Schritte im Falle der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Daten­er­fas­sung auf unserer Website

Cookies

Die Inter­net­sei­ten ver­wen­den teil­weise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und ent­hal­ten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns ver­wen­de­ten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermög­li­chen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so ein­stel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schlie­ßen des Browser akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­li­tät dieser Website ein­ge­schränkt sein.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Spei­che­rung von Cookies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mier­ten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert werden, werden diese in dieser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behandelt.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z.B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­bei­tung auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berech­tig­tes Inter­esse an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­dere gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Regis­trie­rung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website regis­trie­ren, um zusätz­li­che Funk­tio­nen auf der Seite zu nutzen. Die dazu ein­ge­ge­be­nen Daten ver­wen­den wir nur zum Zwecke der Nutzung des jewei­li­gen Ange­bo­tes oder Dienstes, für den Sie sich regis­triert haben. Die bei der Regis­trie­rung abge­frag­ten Pflicht­an­ga­ben müssen voll­stän­dig ange­ge­ben werden. Ande­ren­falls werden wir die Regis­trie­rung ablehnen.

Für wichtige Ände­run­gen etwa beim Ange­bots­um­fang oder bei tech­nisch not­wen­di­gen Ände­run­gen nutzen wir die bei der Regis­trie­rung ange­ge­bene E‑Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Ver­ar­bei­tung der bei der Regis­trie­rung ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Regis­trie­rung erfass­ten Daten werden von uns gespei­chert, solange Sie auf unserer Website regis­triert sind und werden anschlie­ßend gelöscht. Gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten bleiben unberührt.

Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Website

Für die Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kom­men­tar auch Angaben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nut­zer­name gespeichert.

Spei­che­rung der IP-Adresse

Unsere Kom­men­tar­funk­tion spei­chert die IP-Adressen der Nutzer, die Kom­men­tare ver­fas­sen. Da wir Kom­men­tare auf unserer Seite nicht vor der Frei­schal­tung prüfen, benö­ti­gen wir diese Daten, um im Falle von Rechts­ver­let­zun­gen wie Belei­di­gun­gen oder Pro­pa­ganda gegen den Ver­fas­ser vorgehen zu können.

Abon­nie­ren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmel­dung Kom­men­tare abon­nie­ren. Sie erhalten eine Bestä­ti­gungs­email, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jeder­zeit über einen Link in den Info-Mails abbe­stel­len. Die im Rahmen des Abon­nie­rens von Kom­men­ta­ren ein­ge­ge­be­nen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. News­let­ter­be­stel­lung) an uns über­mit­telt haben, ver­blei­ben die jedoch bei uns.

Spei­cher­dauer der Kommentare

Die Kom­men­tare und die damit ver­bun­de­nen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespei­chert und ver­blei­ben auf unserer Website, bis der kom­men­tierte Inhalt voll­stän­dig gelöscht wurde oder die Kom­men­tare aus recht­li­chen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. belei­di­gende Kommentare).

Rechts­grund­lage

Die Spei­che­rung der Kom­men­tare erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Ver­ar­bei­ten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, ver­ar­bei­ten und nutzen per­so­nen­be­zo­gene Daten nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhalt­li­che Aus­ge­stal­tung oder Änderung des Rechts­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich sind (Bestands­da­ten). Dies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Vertrags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestat­tet. Per­so­nen­be­zo­gene Daten über die Inan­spruch­nahme unserer Inter­net­sei­ten (Nut­zungs­da­ten) erheben, ver­ar­bei­ten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nutzer die Inan­spruch­nahme des Dienstes zu ermög­li­chen oder abzurechnen.

Die erho­be­nen Kun­den­da­ten werden nach Abschluss des Auftrags oder Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung gelöscht. Gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten bleiben unberührt.

4. Soziale Medien

Social-Media-Plugins mit Shariff

Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien ver­wen­det (z.B. Facebook, Twitter, Google+, Insta­gram, Pin­te­rest, XING, LinkedIn, Tumblr).

Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jewei­li­gen Social-Media-Logos erkennen. Um den Daten­schutz auf unserer Website zu gewähr­leis­ten, ver­wen­den wir diese Plugins nur zusammen mit der soge­nann­ten „Shariff“-Lösung. Diese Anwen­dung ver­hin­dert, dass die auf unserer Website inte­grier­ten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jewei­li­gen Anbieter übertragen.

Erst wenn Sie das jewei­lige Plugin durch Ankli­cken der zuge­hö­ri­gen Schalt­flä­che akti­vie­ren, wird eine direkte Ver­bin­dung zum Server des Anbie­ters her­ge­stellt (Ein­wil­li­gung). Sobald Sie das Plugin akti­vie­ren, erhält der jewei­lige Anbieter die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleich­zei­tig in Ihrem jewei­li­gen Social-Media-Account (z.B. Facebook) ein­ge­loggt sind, kann der jewei­lige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen.

Das Akti­vie­ren des Plugins stellt eine Ein­wil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Ein­wil­li­gung können Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Ana­ly­tics

Diese Website nutzt Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Google Ana­ly­tics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Ana­ly­tics ver­wen­det so genannte “Cookies”. Das sind Text­da­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benut­zung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Die Spei­che­rung von Google-Ana­ly­tics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Analyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­ge­bot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anony­mi­sie­rung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anony­mi­sie­rung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um weitere mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Ana­ly­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Spei­che­rung der Cookies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfas­sung der durch den Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­bei­tung dieser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Browser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wider­spruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Ana­ly­tics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfas­sung Ihrer Daten bei zukünf­ti­gen Besuchen dieser Website ver­hin­dert: Google Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten bei Google Ana­ly­tics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen und setzen die strengen Vorgaben der deut­schen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nutzung von Google Ana­ly­tics voll­stän­dig um.

Demo­gra­fi­sche Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demo­gra­fi­sche Merkmale” von Google Ana­ly­tics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Inter­es­sen der Sei­ten­be­su­cher ent­hal­ten. Diese Daten stammen aus inter­es­sen­be­zo­ge­ner Werbung von Google sowie aus Besu­cher­da­ten von Dritt­an­bie­tern. Diese Daten können keiner bestimm­ten Person zuge­ord­net werden. Sie können diese Funktion jeder­zeit über die Anzei­gen­ein­stel­lun­gen in Ihrem Google-Konto deak­ti­vie­ren oder die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Ana­ly­tics wie im Punkt “Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung” dar­ge­stellt generell untersagen.

Spei­cher­dauer

Bei Google gespei­cherte Daten auf Nutzer- und Ereig­nis­ebene, die mit Cookies, Nut­zer­ken­nun­gen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. Dou­ble­Click-Cookies, Android-Werbe-ID) ver­knüpft sind, werden nach 14 Monaten anony­mi­siert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter fol­gen­dem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Google AdSense (nicht personalisiert)

Diese Website nutzt Google AdSense, einen Dienst zum Ein­bin­den von Wer­be­an­zei­gen. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway Mountain View, CA 94043.

Wir nutzen Google AdSense im “nicht-per­so­na­li­sier­ten” Modus. Im Gegen­satz zum per­so­na­li­sier­ten Modus beruhen die Wer­be­an­zei­gen daher nicht auf Ihrem früheren Nut­zer­ver­hal­ten und es wird kein Nut­zer­pro­fil von Ihnen erstellt. Statt­des­sen werden bei der Auswahl der Werbung soge­nannte „Kon­text­in­for­ma­tio­nen“ her­an­ge­zo­gen. Die aus­ge­wähl­ten Wer­be­an­zei­gen richten sich dann bei­spiels­weise nach Ihrem Standort, dem Inhalt der Website, auf der Sie sich befinden oder nach Ihren aktu­el­len Such­be­grif­fen. Mehr zu den Unter­schie­den zwischen per­so­na­li­sier­tem und nicht-per­so­na­li­sier­tem Tar­ge­ting mit Google AdSense finden Sie unter: https://support.google.com/adsense/answer/9007336.

Bitte beachten Sie, dass auch beim Einsatz von Google Adsense im nicht-per­so­na­li­sier­ten Modus Cookies gespei­chert werden können. Diese werden laut Google zur Bekämp­fung von Betrug und Miss­brauch ein­ge­setzt. Die Cookies ver­blei­ben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Der Einsatz von Google Adsense im nicht-per­so­na­li­sier­ten Modus erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­esse an der Analyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl unser Web­an­ge­bot als auch unsere Werbung zu optimieren.

Google verfügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US-Privacy-Shield“. Der Privacy-Shield ist ein Über­ei­kom­men zwischen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem Privacy-Shield zer­ti­fi­zierte Unter­neh­men ver­pflich­tet sich dazu, diese Daten­schutz­stan­dards einzuhalten.

Sie können Ihre Wer­be­ein­stel­lun­gen selbst­stän­dig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf fol­gen­den Link und loggen Sie sich ein: https://adssettings.google.com/authenticated.

Weitere Infor­ma­tio­nen zu den Wer­be­tech­no­lo­gien von Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/ads
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Google Ana­ly­tics Remarketing

Unsere Websites nutzen die Funk­tio­nen von Google Ana­ly­tics Remar­ke­ting in Ver­bin­dung mit den gerä­te­über­grei­fen­den Funk­tio­nen von Google AdWords und Google Dou­ble­Click. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermög­licht es die mit Google Ana­ly­tics Remar­ke­ting erstell­ten Werbe-Ziel­grup­pen mit den gerä­te­über­grei­fen­den Funk­tio­nen von Google AdWords und Google Dou­ble­Click zu ver­knüp­fen. Auf diese Weise können inter­es­sen­be­zo­gene, per­so­na­li­sierte Wer­be­bot­schaf­ten, die in Abhän­gig­keit Ihres früheren Nutzungs- und Surf­ver­hal­tens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie ange­passt wurden auch auf einem anderen Ihrer End­ge­räte (z.B. Tablet oder PC) ange­zeigt werden.

Haben Sie eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung erteilt, ver­knüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Brow­ser­ver­lauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, die­sel­ben per­so­na­li­sier­ten Wer­be­bot­schaf­ten geschal­tet werden.

Zur Unter­stüt­zung dieser Funktion erfasst Google Ana­ly­tics google-authen­ti­fi­zierte IDs der Nutzer, die vor­über­ge­hend mit unseren Google-Ana­ly­tics-Daten ver­knüpft werden, um Ziel­grup­pen für die gerä­te­über­grei­fende Anzei­gen­wer­bung zu defi­nie­ren und zu erstellen.

Sie können dem gerä­te­über­grei­fen­den Remarketing/Targeting dau­er­haft wider­spre­chen, indem Sie per­so­na­li­sierte Werbung in Ihrem Google-Konto deak­ti­vie­ren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Zusam­men­fas­sung der erfass­ten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung, die Sie bei Google abgeben oder wider­ru­fen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Daten­er­fas­sungs­vor­gän­gen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusam­men­ge­führt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusam­men­füh­rung wider­spro­chen haben) beruht die Erfas­sung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berech­tigte Inter­esse ergibt sich daraus, dass der Web­site­be­trei­ber ein Inter­esse an der anony­mi­sier­ten Analyse der Web­site­be­su­cher zu Wer­be­zwe­cken hat.

Wei­ter­ge­hende Infor­ma­tio­nen und die Daten­schutz­be­stim­mun­gen finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Website ver­wen­det Google AdWords. AdWords ist ein Online-Wer­be­pro­gramm der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Con­ver­sion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschal­tete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Con­ver­sion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text­da­teien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies ver­lie­ren nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und dienen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abge­lau­fen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite wei­ter­ge­lei­tet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nach­ver­folgt werden. Die mithilfe des Con­ver­sion-Cookies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­ti­ken für AdWords-Kunden zu erstel­len, die sich für Con­ver­sion-Tracking ent­schie­den haben. Die Kunden erfahren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­sion-Tracking-Tag ver­se­he­nen Seite wei­ter­ge­lei­tet wurden. Sie erhalten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teil­neh­men möchten, können Sie dieser Nutzung wider­spre­chen, indem Sie das Cookie des Google Con­ver­sion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nut­zer­ein­stel­lun­gen leicht deak­ti­vie­ren. Sie werden sodann nicht in die Con­ver­sion-Tracking Sta­tis­ti­ken aufgenommen.

Die Spei­che­rung von “Con­ver­sion-Cookies” und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Analyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­ge­bot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu Google AdWords und Google Con­ver­sion-Tracking finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Sie können Ihren Browser so ein­stel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schlie­ßen des Browser akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­li­tät dieser Website ein­ge­schränkt sein.

Facebook Pixel

Unsere Website nutzt zur Kon­ver­si­ons­mes­sung das Besu­cher­ak­ti­ons-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).

So kann das Ver­hal­ten der Sei­ten­be­su­cher nach­ver­folgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Wer­be­an­zeige auf die Website des Anbie­ters wei­ter­ge­lei­tet wurden. Dadurch können die Wirk­sam­keit der Facebook-Wer­be­an­zei­gen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke aus­ge­wer­tet werden und zukünf­tige Wer­be­maß­nah­men opti­miert werden.

Die erho­be­nen Daten sind für uns als Betrei­ber dieser Website anonym, wir können keine Rück­schlüsse auf die Iden­ti­tät der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespei­chert und ver­ar­bei­tet, sodass eine Ver­bin­dung zum jewei­li­gen Nut­zer­pro­fil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Wer­be­zwe­cke, ent­spre­chend der Facebook-Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie ver­wen­den kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Wer­be­an­zei­gen auf Seiten von Facebook sowie außer­halb von Facebook ermög­li­chen. Diese Ver­wen­dung der Daten kann von uns als Sei­ten­be­trei­ber nicht beein­flusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an effek­ti­ven Wer­be­maß­nah­men unter Ein­schluss der sozialen Medien.

In den Daten­schutz­hin­wei­sen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remar­ke­ting-Funktion “Custom Audi­en­ces” im Bereich Ein­stel­lun­gen für Wer­be­an­zei­gen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deak­ti­vie­ren. Dazu müssen Sie bei Facebook ange­mel­det sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nut­zungs­ba­sierte Werbung von Facebook auf der Website der European Inter­ac­tive Digital Adver­ti­sing Alliance deak­ti­vie­ren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

6. Plugins und Tools

YouTube mit erwei­ter­tem Datenschutz

Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betrei­ber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wir nutzen YouTube im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Infor­ma­tio­nen über die Besucher auf dieser Website spei­chert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Wei­ter­gabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus hingegen nicht zwingend aus­ge­schlos­sen. So stellt YouTube – unab­hän­gig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Ver­bin­dung zum Google Dou­ble­Click-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Ver­bin­dung zu den Servern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zuzu­ord­nen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos ver­schie­dene Cookies auf Ihrem Endgerät spei­chern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Infor­ma­tio­nen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Infor­ma­tio­nen werden u. a. ver­wen­det, um Video­sta­tis­ti­ken zu erfassen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Betrugs­ver­su­chen vor­zu­beu­gen. Die Cookies ver­blei­ben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Gege­be­nen­falls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge aus­ge­löst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei YouTube finden Sie in deren Daten­schutz­er­klä­rung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Video­por­tals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin aus­ge­stat­te­ten Seiten besuchen, wird eine Ver­bin­dung zu den Servern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo ein­ge­loggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfass­ten Infor­ma­tio­nen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zuzu­ord­nen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­ar­ten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Browser Ver­bin­dung zu den Servern von Google auf­neh­men. Hier­durch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website auf­ge­ru­fen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Inter­esse einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tio­nen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Website ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7. Eigene Dienste

Bewer­bun­gen

Wir bieten Ihnen die Mög­lich­keit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E‑Mail, pos­ta­lisch oder via Online-Bewer­ber­for­mu­lar). Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über Umfang, Zweck und Ver­wen­dung Ihrer im Rahmen des Bewer­bungs­pro­zes­ses erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir ver­si­chern, dass die Erhebung, Ver­ar­bei­tung und Nutzung Ihrer Daten in Über­ein­stim­mung mit gel­ten­dem Daten­schutz­recht und allen weiteren gesetz­li­chen Bestim­mun­gen erfolgt und Ihre Daten streng ver­trau­lich behan­delt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung 

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukommen lassen, ver­ar­bei­ten wir Ihre damit ver­bun­de­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Kontakt- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Bewer­bungs­un­ter­la­gen, Notizen im Rahmen von Bewer­bungs­ge­sprä­chen etc.), soweit dies zur Ent­schei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich ist. Rechts­grund­lage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deut­schem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­meine Ver­trags­an­bah­nung) und – sofern Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden inner­halb unseres Unter­neh­mens aus­schließ­lich an Personen wei­ter­ge­ge­ben, die an der Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung betei­ligt sind.

Sofern die Bewer­bung erfolg­reich ist, werden die von Ihnen ein­ge­reich­ten Daten auf Grund­lage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses in unseren Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­men gespeichert.

Auf­be­wah­rungs­dauer der Daten

Wenn wir Ihnen kein Stel­len­an­ge­bot machen können, Sie ein Stel­len­an­ge­bot ablehnen, Ihre Bewer­bung zurück­zie­hen, Ihre Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen oder uns zur Löschung der Daten auf­for­dern, werden die von Ihnen über­mit­tel­ten Daten inkl. ggf. ver­blei­ben­der phy­si­scher Bewer­bungs­un­ter­la­gen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens gespei­chert bzw. auf­be­wahrt (Auf­be­wah­rungs­frist), um die Ein­zel­hei­ten des Bewer­bungs­pro­zes­ses im Falle von Unstim­mig­kei­ten nach­voll­zie­hen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

DIESER SPEICHERUNG KÖNNEN SIE WIDERSPRECHEN, SOFERN IHRERSEITS BERECHTIGTE INTERESSEN VORLIEGEN, DIE UNSERE INTERESSEN ÜBERWIEGEN.

Nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­frist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht oder ein sons­ti­ger Rechts­grund zur weiteren Spei­che­rung vorliegt. Sofern ersicht­lich ist, dass die Auf­be­wah­rung Ihrer Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­frist erfor­der­lich sein wird (z. B. aufgrund eines dro­hen­den oder anhän­gi­gen Rechts­streits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegen­stands­los geworden sind. Sonstige gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bleiben unberührt.